Zum Hauptinhalt springen

Wissen

Mit Crossmedia Marketing erfolgreich auf allen Kanälen

Eine der grössten Herausforderungen im heutigen Marketing: Mit begrenzten Ressourcen sichtbar bleiben und aus der Masse herausstechen. Die Wahl und Bespielung der passenden Werbekanäle wird für viele Unternehmen zur echten Herausforderung. Von klassischen Zeitungsanzeigen und Plakatwerbung über gezielte Google Ads und automatisierte Display-Kampagnen bis hin zu kreativer Social Media Werbung – an Optionen mangelt es nicht. Doch was ist die optimale Kombination? Wie lässt sich das Werbebudget am effizientesten einsetzen? Und welche Massnahmen zeigen tatsächlich Wirkung?

Eine durchdachte crossmediale Marketing-Strategie sorgt für Klarheit. Sie verbindet digitale und klassische Kanäle, ermöglicht eine gezielte Ansprache Ihrer Zielgruppen und macht Erfolge sichtbar.

Wie kann Crossmedia Marketing die Sichtbarkeit erhöhen?

Kennen Sie es? Einen Werbespot gesehen und schon wieder vergessen. Die «Rule of 7» erklärt warum: Menschen müssen eine Werbebotschaft im Schnitt siebenmal sehen, bevor sie langfristig in Erinnerung bleibt. Genau diese Wiederholung und Vernetzung macht Crossmedia Marketing so wirkungsvoll.

Wenn potenzielle Kunden und Kundinnen Ihrer Marke beim Scrollen auf Social Media, beim Zeitunglesen aufmerksam werden, eine E-Mail erhalten oder auf Google suchen, entstehen vielfältige Berührungspunkte. Durch die Verwendung mehrerer Kanäle steigt somit nicht nur Ihre Reichweite, sondern auch die Wiedererkennung. Das Ergebnis? Interessenten werden zu zahlender Kundschaft.

Über welche Kanäle kann Werbung ausgespielt werden?

Während Werbung früher vor allem im Briefkasten, auf dem Plakat oder im Radio platziert wurde, sind die Möglichkeiten heute vielfältig. Neben klassischen Offline-Kampagnen ist Online-Werbung längst unverzichtbar. Um Streuverluste zu vermeiden, sollte die Wahl der Kanäle auf eine definierte Zielgruppe zugeschnitten sein.

Ihre Werbung kann auf folgenden Kanälen platziert werden:

Online

  • Suchmaschinenwerbung (SEA, z. B. Google Ads)
  • Suchmaschinenoptimierung (SEO)
  • Social-Media-Marketing (LinkedIn, Instagram, TikTok, Facebook etc.)
  • Programmatic Advertising (Display Ads und Banneranzeigen)
  • E-Mail- und Newsletter-Marketing
  • Content Marketing (Blogs, digitale Magazine, Erklärvideos)
  • Online PR, Influencer Marketing

Offline

  • Printanzeigen (Zeitungen, Fachmagazine, Flyer, Broschüren, Kataloge)
  • Out-of-Home Massnahmen (Plakate, Verkehrsmittelwerbung, Litfasssäulen, etc.)
  • Radio- und TV-Spots
  • Kinowerbung
  • Direktmailings (postalische Werbebriefe, Kataloge)
  • Events, Messen, Promotions
  • Sponsoring (z. B. regionale Vereine, lokale Events)

Welche Kanäle lassen sich gut miteinander verbinden?

Ein erfolgreicher Werbemix folgt dem Nutzungsverhalten Ihrer Zielgruppe. Manche Kanäle eignen sich besonders für eine gezieltes Targeting und Retargeting (z. B. Social-Media-Ads, SEA oder Programmatic). Einige bauen Vertrauen zur Marke auf, sorgen für nachhaltige Sichtbarkeit und vermitteln Expertise und Fachwissen (z. B. suchmaschinenoptimierter Content wie Blogartikel oder Insights). Andere Kanäle sorgen für lokale Sichtbarkeit und fördern zusätzlich das Markenvertrauen (z. B. Zeitungsinserate oder Out-of-Home-Massnahmen).

Basierend auf unserer langjährigen Erfahrung haben sich folgende Kanäle im Werbemix bewährt:

  • Google Ads (SEA)
  • SEO & regelmässig neuer Web-Content
  • Programmatic Advertising
  • Social-Media-Werbung
  • Newsletter-Marketing
  • Printanzeigen
  • Out-of-Home-Massnahmen (OOH)

Je nach Unternehmen, Branche und verfügbarem Budget kann eine andere Auswahl besser geeignet sein. Es können jederzeit weitere Kanäle mit einbezogen werden und auch spezielle Events, Sponsoring oder Direktmarketing können beispielweise zum erfolgreichen Werbemix gehören.

Entscheidend ist: Die Kanäle müssen zu Ihrer Zielgruppe und Ihren Zielen passen.  

Referenz: Eine erfolgreiche Crossmedia-Kampagne

Das Beispiel der Universität St. Gallen zeigt, wie eine gezielte Kombination aus Print- und Onlinewerbung in einer crossmedialen Kampagne zum Erfolg führt. Innerhalb eines Jahres wurden +76 % mehr Leads bei gleichbleibendem Budget erzielt. Die Mischung klassischer Printanzeigen und digitaler Kanäle wie Social Media, Programmatic und einer optimierten Landingpage, verbesserten die Kampagne Jahr für Jahr und sorgten für mehr Anmeldung eines Diplomprogrammes.  

Wie lässt sich der Erfolg von Werbung messen?

Nur was sauber getrackt wird, ist auch messbar. Von Google Analytics, dem Ad-Manager über DV 360 bis zum Meta-Werbeanzeigenmanager: Verschiedene Analyse-Tools liefern eine Fülle von Daten, die für die Erfolgskontrolle genutzt werden sollten. Entscheidend ist, diese Daten nicht nur zu sammeln, sondern sie auf Basis klarer Ziele gezielt auszuwerten und verständlich darzustellen. Mit einem massgeschneiderten Tracking-Konzept und einem übersichtlichen Dashboard – das wir auch gerne für Sie einrichten – behalten Sie alle wichtigen Kennzahlen im Blick und können Ihre Kampagnen Schritt für Schritt optimieren.

Zu den wichtigsten KPIs (Key-Performance-Indikatoren) zählen:

Reichweite & Sichtbarkeit:

  • Impressionen und Reichweite: Wie oft wird Ihre Kampagne angezeigt und wer sieht sie?
  • Seitenaufrufe: Wie viele Nutzer:innen besuchen gezielt die beworbene Landingpage?
  • Click-Through-Rate (CTR): Wie viele der Menschen, die Ihre Anzeige sehen, klicken tatsächlich darauf?
Ausschnitt aus einem Dashboard, dass mehrere Zahlen und Daten zeigt: Google Ads, Meta & Programmati
Ausschnitt aus einem Dashboard

Engagement & Interaktion:

  • Klicks, Interaktionen, Leads und Conversions: Was machen die Nutzer:innen? Klicken sie, interagieren sie, und werden Interessent:innen zu Kund:innen?
  • Interaktions-/Verweildauer: Wie lange bleiben Nutzer:innen im Durchschnitt auf Ihrer Website oder bei Ihrem Content?
  • Engagement-Rate/Absprungrate: Wie intensiv wird mit Ihrem Content interagiert und wo verlieren die Nutzer:innen das Interesse?
Werte aus einem Dashboard zu den Nutzerdaten
Ausschnitt aus einem Dashboard

Kosten & Wirtschaftlichkeit:

  • Cost-per-Click (CPC) / Cost-per-Lead (CPL): Wie viel kostet es, dass jemand auf Ihre Anzeige klickt oder zum Lead wird? Wie wirtschaftlich sind Ihre Massnahmen?
  • Vergleich von Umsatzzahlen: Wie viel Umsatz konnte der Kampagne direkt zugeordnet werden?

Cross-Channel-Tracking:

  • QR-Code-Scan (OOH und Print): Wie viele potenzielle Kund:innen wechseln durch den Scan eines QR-Codes von Offline zu Online?
  • Store Visits (bei OOH): Wie viele Ladenbesuche oder Neukund:innen lassen sich durch Out-of-Home-Massnahmen belegen?
QR-Code zu Adveritas LinkedI-Profil
linkedin/adveritasgmbh

Kann Crossmedia Marketing auch günstig sein?

Ja, auch mit kleinem Budget kann crossmediale Werbung Wirkung entfalten. Entscheidend ist eine clevere Kombination von Kanälen und die intelligente Verteilung der Werbemittel. Mit dem richtigen Know-how zu verschiedenen Kanälen und entsprechenden Tools, lässt sich jeder Franken optimal einsetzen und die Resultate transparent analysieren.

Tipps zur Budget-Effizienz:

  • Ziele & Zielgruppe: Werbezweck, Botschaft, Ziele und Zielgruppe mit ihrem Medienverhalten klar und realistisch definieren.
  • Content recyclen: Organische Beiträge wie z. B. Blog-Artikel für Social Media, Newsletter und Ads nutzen. Oder im Print durch Mehrfachschaltungen von Rabatten profitieren.
  • Lokalität nutzen: Für Werbung und Sponsoring lokale Partner bevorzugen, oft günstiger und passender als nationale Plattformen. Für Google Ads & SEO auch auf lokale Keywords statt generischer Keywords setzen.
  • Timing und Planung: Google Keyword-Planer nutzen, um saisonale Effekte und Kosten bei digitalen Kampagnen zu optimieren. Für Printkampagnen in der Ferienzeit werben und von Aktionen profitieren
  • Print-Digital-Verknüpfung: QR-Codes mit UTM-Links einsetzen, um Messbarkeit sicherzustellen.

Fazit: Ihr Einstieg ins crossmediale Marketing

Crossmedia Marketing ist mehr als ein Trend. Es ist eine Antwort auf fragmentierte Aufmerksamkeit und überfüllte Werbekanäle. Statt Ihr Budget zu verstreuen, bündeln Sie die Kraft verschiedener Kanäle und erreichen Ihre Zielgruppe dort, wo sie wirklich unterwegs ist. Das Resultat: Konsistente und verstärkende Kommunikation, höhere Markenpräsenz und eine zielgerichtete Kundenansprache.

Bereit durchzustarten? Kontaktieren Sie uns und lassen Sie sich persönlich und individuell beraten. Gemeinsam planen wir Ihre Kampagnen effizient, steuern datenbasiert und optimieren laufend. Profitieren Sie von massgeschneiderten Dashboards mit sicht- und spürbaren Ergebnissen. Ob auf Social Media, in der Google-Suche oder Print, wir sorgen dafür, dass Ihre Botschaft überall ankommt.

FAQ – Weil es immer noch mehr Fragen gibt

Wie schnell sehe ich erste Werbeerfolge?

In der Regel zeigen erste Kampagnen bereits nach wenigen Wochen messbare Resultate – etwa mehr Website-Besuche, Anfragen oder Interaktionen.

Sollte man sich heutzutage nicht auf digitales Marketing konzentrieren?

Digitales Marketing ist essenziell, doch klassische Kanäle wie Print und Plakat schaffen Glaubwürdigkeit und hohe Sichtbarkeit. Ein kombinierter Ansatz erreicht die Zielgruppen effektiver als nur digital zu agieren.

Ist Crossmedia Marketing auch für kleine Unternehmen sinnvoll?

Absolut! Besonders KMU profitieren von kanalübergreifender Sichtbarkeit, genauer Kundenansprache und klarer Erfolgsmessung.

Kontaktieren Sie uns

Sie haben Fragen und möchten mit uns in Kontakt treten? Wir freuen uns über Ihre Nachricht – ob per Mail, Telefon oder direkt über das Kontaktformular.