Sichtbar und effizient werben mit Programmatic Advertising
Der Wunsch nach mehr Sichtbarkeit und einem effizienten Budgeteinsatz prägt die digitale Werbung in der Schweiz. Doch wie gelingt es, potenzielle Kundschaft gezielt, messbar und nachhaltig zu erreichen – gerade wenn Ressourcen knapp sind und der Wettbewerb stark ist? Programmatic Advertising liefert genau hier die passende Antwort: Mit datenbasierten, automatisierten Prozessen werden digitale Anzeigen in Echtzeit genau dort ausgespielt, wo Ihre Zielgruppe unterwegs ist. So kann Ihr Unternehmen – auch mit überschaubarem Budget – Reichweite und Wirkung optimal steigern. Dies alles geschieht entlang den Bedürfnissen des Schweizer Markts und mit modernster Technologie als Fundament.
Wie funktioniert Programmatic Advertising?
Programmatic Advertising bezeichnet den vollautomatisierten Einkauf und die Ausspielung digitaler Werbeflächen – von Display-Ads und Bannern bis hin zu Audio – in Echtzeit über automatisierte Auktionen. Im Gegensatz zum traditionellen Einkauf werden Zielgruppen, Platzierungen und Gebote nicht mehr manuell, sondern datengetrieben und mittels Algorithmen gesteuert:
- Schnelle, gezielte Anzeigen-Ausspielung durch Echtzeit-Auktionen („Real-Time Bidding“)
- Maximale Relevanz durch Targeting: Zielgruppen werden nach Interessen, Verhalten, Standort oder Kontext selektiert
- Automatische Gebotsanpassung, um das Budget effizient einzusetzen
So wird der Streuverlust minimiert, die Sichtbarkeit maximiert und Kampagnen alle Kampagnen können laufend optimieren – alles zentral gesteuert über sogenannte Demand-Side-Plattformen (DSP).
Was ist Targeting und Re-Targeting?
Um eine Zielgruppe gezielt anzusprechen, werden verschiedene Targeting-Strategien genutzt:
Profile-Targeting:
Nutzer:innen werden nach bestimmten soziodemografischen Merkmalen (wie Geschlecht, Alter, Standort oder Haushaltseinkommen) ausgewählt.
Contextual-Targeting:
Anzeigen erscheinen passend zu den Inhalten, die Nutzer:innen aktuell konsumieren. Liest jemand einen Online-Artikel über Safari-Parks, ist die Chance hoch, dass er oder sie grundsätzlich an Safaris interessiert ist – entsprechend wird relevante Werbung ausgespielt.
Re-Targeting:
Hier werden Personen gezielt nochmals angesprochen, die bereits Interesse gezeigt haben. Wer eine Website bereits besucht, aber keine Buchung abgeschlossen hat, sieht später beim Surfen gezielt Banner dieses Anbieters und wird an sein Interesse erinnert.
Klassische Online-Kampagne
Ein Schweizer KMU bietet All-inclusive-Safari-Reisen an. Es bucht eine klassische Banner-Platzierung auf tageszeitung.ch. Es wird ein Fixpreis auf ein vordefiniertes Format bezahlt. Das Unternehmen geht davon aus, hier die potenzielle Kundschaft erreichen zu können.
- hohes Risiko für Streuverluste
- nur eine Werbefläche
- keine/geringe Möglichkeiten für Optimierungen

Programmatic Advertising
Ein Schweizer KMU bietet All-inclusive-Safari-Reisen an. Es bucht eine programmatische Kampagne und definiert dabei die Zielgruppe (Alter, Geschlecht, Wohnort, Interessen etc.). Anhand von Nutzerdaten wird nach diesen Personen gesucht und die Werbung entsprechend ausgeliefert. Diese Personen informieren sich zum Beispiel gerade bei holidaycheck.ch.
- minimiertes Risiko für Streuverlust
- Auslieferung wird in Echtzeit optimiert
Wie viel kostet eine programmatische Werbung?
Programmatic Advertising ist flexibler Kanal für Unternehmen jeder Grösse. Für CHF 1’500 – 2’000 pro Monat lassen sich bereits gezielte, regionale Kampagnen wirkungsvoll umsetzen. Bei grösseren, landesweiten oder crossmedialen Kampagnen ist ein Werbebudget von CHF 5’000 – 10’000 im Monat sinnvoll, um nennenswerte Resultate zu erzielen. Mit Programmatic Advertising profitieren Sie von:
- Kosteneffizienter Anzeigenschaltung: Ihr Werbebudget erreicht nur relevante Nutzer:innen, Streuverluste werden minimiert.
- Regionaler Zielgenauigkeit: Beispielsweise gezielte Ansprache im Grossraum Zürich, Bern oder Luzern.
- Laufender Optimierung: Das Budget wird datenbasiert in Echtzeit angepasst – für maximale Wirkung und flexible Steuerung.
Dieses Art der Online Werbung eignet sich besonders für Unternehmen, die mit überschaubarem Ressourcenaufwand gezielt neue Kund:innen gewinnen wollen. Und unsere Stärke liegt darin, gemeinsam mit Ihnen die optimale Strategie für Ihre Ziele und Ihr Budget zu entwickeln.
Auf welchen Seiten werden meine Werbeanzeigen ausgespielt?
Das ist ein zentraler Aspekt, den wir im persönlichen Beratungsgespräch gemeinsam mit Ihnen vertiefen. Dabei achten wir darauf, dass Ihre programmatische Werbung ausschliesslich auf geprüften und passenden Webseiten sowie Plattformen ausgespielt wird – dort, wo Ihre Zielgruppe erreicht werden soll. Brand Safety und Transparenz werden dabei konsequent umgesetzt:
- Wir setzen ausschliesslich auf zertifizierte Technologie-Partner wie Google, Adform oder The Trade Desk.
- Über präzise Ausschlusslisten und thematische Filter verhindern wir unerwünschte Platzierungen.
- Mit kontinuierlicher Echtzeit-Überwachung und individueller Betreuung sorgen wir dafür, dass Ihre Marke jederzeit geschützt bleibt und die Werbewirkung voll ausgeschöpft wird.
Wie messe ich den Erfolg einer programmatischen Kampagne?
Eine erfolgreiche digitale Kampagne steht und fällt mit der Kontrolle und Messbarkeit ihrer Ergebnisse. Deshalb ist es entscheidend, von Anfang an ein übersichtliches Dashboard oder Reporting-System einzurichten. Wir erstellen Ihnen für laufende Kampagnen gerne ein personalisiertes Dashboard, damit Sie wichtige Kennzahlen stets im Blick behalten und Kampagnen aktiv steuern sowie laufend optimieren können.
Programmatic Advertising ermöglicht Ihnen genaue, transparente Erfolgsmessung – unter anderem mit folgenden Metriken:
- Viewable Impressions: Wie viele Anzeigen wurden tatsächlich sichtbar angezeigt?
- Click-Through-Rate (CTR): Wie viele Nutzer:innen haben aktiv auf Ihre Anzeige reagiert?
- Leads und Conversions: Wie viele Interessent:innen sind tatsächlich zu Kund:innen geworden?
- Multi-Touch Attribution: Wie haben verschiedene Kanäle gemeinsam zur Conversion beigetragen?
Tipps zum Start mit Programmatic Ads
- Definieren Sie klare Ziele und Zielgruppen: Wer soll wann, wo und mit welchem Angebot erreicht werden?
- Setzen Sie auf ein sauberes Tracking und datenschutzkonforme Implementierung (DSGVO, Schweizer Datenschutz).
- Nutzen Sie eine crossmediale Strategie aus Programmatic Advertising, Google Ads, Social Media Werbung mit laufenden Performance-Analysen.
- Setzen Sie auf professionelle Beratung, damit Ihre Kampagnen volle Wirkung entfalten.
Sie möchten Ihre Zielgruppe noch gezielter ansprechen?
Wir von Adveritas begleiten Sie als kompetenter Partner von der ersten Strategie über die Umsetzung bis zur laufenden Performance-Optimierung. Gemeinsam verbinden wir digitale Kreativität mit Schweizer Effizienz für Ihren Unternehmenserfolg.
FAQ – Weil es immer noch mehr Fragen gibt
Was ist der Unterschied zwischen Google Ads und Programmatic?
Google Ads konzentriert sich vor allem auf Suchmaschinenwerbung und das Google-Displaynetzwerk. Programmatic Advertising deckt eine viel breitere Auswahl an Kanälen und Werbeflächen ab, wie beispielweise auf einer Newsseite oder digitalen Plakaten, und steuert die Ausspielung automatisch über verschiedene Plattformen und Formate hinweg.
Für wen eignet sich programmatische Werbung?
Es ist für Unternehmen jeder Grösse geeignet, die ihre Zielgruppe effizient erreichen möchten. Besonders profitieren Marken, die Wert auf datengetriebenes Marketing und eine kanalübergreifende Strategie legen.
Wie hängt Programmatic mit einer crossmedialen Struktur zusammen?
Programmatic lässt sich nahtlos in crossmediale Kampagnen integrieren. So können Botschaften konsistent über verschiedene Kanäle wie Display, Video, Audio oder Digital-Out-of-Home ausgespielt werden.
Kontaktieren Sie uns
Sie haben Fragen und möchten mit uns in Kontakt treten? Wir freuen uns über Ihre Nachricht – ob per Mail, Telefon oder direkt über das Kontaktformular.